Potenziale neuer Technologien heben: Auf dem Weg zur Digitalkultur

Ver­an­stal­tungs­da­tum:
Frei­tag, 17. April 2026, 10:00 – 11:00 Uhr

Inhalt des Webinars:
Eine gelun­ge­ne digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ent­steht nicht allein durch die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien und das Auf­set­zen ent­spre­chen­der Pro­zes­se und Struk­tu­ren. Erfolgs­ent­schei­dend ist eine Kul­tur, in der Mit­ar­bei­ten­de sou­ve­rän digi­ta­le Werk­zeu­ge nut­zen, eigen­stän­dig daten­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen dür­fen und kon­ti­nu­ier­lich ihre digi­ta­len Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln. Digi­ta­li­sie­rung ist dann erfolg­reich, wenn Beschäf­tig­te einen Zuge­winn an Effi­zi­enz und Selbst­wirk­sam­keit erle­ben. Die Refe­ren­tin wird auf­zei­gen, wie sich Digi­tal­kul­tur mess­bar und erleb­bar machen lässt – auch in der Gestal­tung von Arbeits­um­ge­bun­gen. Mit arbeits­psy­cho­lo­gi­schen Metho­den lässt sich sicht­bar machen, wo Orga­ni­sa­tio­nen auf dem Weg zu einer digi­ta­len Kul­tur ste­hen. Gemein­sam mit den Teil­neh­men­den möch­te sie dis­ku­tie­ren, wel­che Rol­le Räu­me, Möbel und neue Arbeits­land­schaf­ten dabei spie­len – und wel­che Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten bestehen, um eine Digi­tal­kul­tur zu fördern.

Refe­ren­tin:
Katharina Hochfeld vom Fraunhofer IAO.Katha­ri­na Hoch­feld ist Lei­te­rin des Cen­ter for Respon­si­ble Rese­arch and Inno­va­ti­on (CeR­RI) des Fraun­ho­fer IAO. Außer­dem führt sie das Team „Unter­neh­mens­kul­tur und Trans­for­ma­ti­on“. Gemein­sam mit ihrem Team arbei­tet sie in For­schungs- und Umset­zungs­pro­jek­ten dar­an, Trans­for­ma­ti­ons- und Inno­va­ti­ons­pro­zes­se ver­ant­wort­lich zu gestal­ten. Dabei liegt ihr Arbeits­schwer­punkt auf der Erfor­schung und Beglei­tung von unter­neh­mens­kul­tu­rel­len Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen vor dem Hin­ter­grund tech­no­lo­gi­scher und gesell­schaft­li­cher Ent­wick­lun­gen. Sie hat in die­sen The­men­fel­dern For­schungs- und Bera­tungs­pro­jek­te für das Aus­wär­ti­ge Amt, die Max-Planck-Gesell­schaft, Por­sche Engi­nee­ring oder die Evan­ge­li­sche Kir­che Deutsch­land gelei­tet. Vor ihrer Tätig­keit bei Fraun­ho­fer war sie in der Poli­tik­be­ra­tung tätig und hat in Jena Poli­tik­wis­sen­schaft, Inter­kul­tu­rel­le Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Sozi­al­psy­cho­lo­gie stu­diert. In Olo­mouc (Tsche­chi­sche Repu­blik) hat sie das Cen­tral Euro­pean Stu­dies Pro­gram abge­schlos­sen. Katha­ri­na Hoch­feld hält regel­mä­ßig Vor­trä­ge vor Fach­pu­bli­kum aus Indus­trie, Wis­sen­schaft und Poli­tik und mode­riert Stra­te­gie- und Multi-Stakeholder-Formate.


Anmeldung

    Hier­mit mel­de ich mich zum Web­i­nar „Poten­zia­le neu­er Tech­no­lo­gien heben: Auf dem Weg zur Digi­tal­kul­tur“ an. Das Web­i­nar wird auf­ge­zeich­net. Auch wenn ich an die­sem Tag nicht teil­neh­men kann, wird mir im Nach­gang die Auf­zeich­nung zur Ver­fü­gung gestellt.
     

    * Pflicht­fel­der

    Mit Set­zen eines Häk­chens wil­li­ge ich ein, dass mir das Deut­sche Netz­werk Büro (DNB) Fach­in­for­ma­tio­nen der Redak­ti­on, Ein­la­dun­gen zu Mes­sen, Fach­ver­an­stal­tun­gen sowie Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zum Zwe­cke der Wer­bung per E-Mail und Post übersendet. 

    Ich habe die Hin­wei­se zum Daten­schutz für die­se Anmel­dung gele­sen und erklä­re mich mit Ihnen einverstanden. 

    Ich kann mei­ne Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem DNB (per E-Mail an info@dnb-netz.de) wider­ru­fen.

    Die Anmel­de­be­stä­ti­gung erfolgt per E-Mail nach erfolg­rei­cher Registrierung.