New Work und was die Veränderung für die Menschen bedeutet

Ver­an­stal­tungs­da­tum:
Mitt­woch, 10. Dezem­ber 2025, 10:00 – 11:30 Uhr

Inhalt des Webinars:
New Work bedeu­tet Ver­än­de­rung. Wie Men­schen auf Ver­än­de­rung reagie­ren und wie erfolg­rei­che Chan­ge-Pro­zes­se im Kon­text der neu­en Arbeits­welt funk­tio­nie­ren, soll in die­sem kos­ten­lo­sen Web­i­nar anhand von theo­re­ti­schen Erkennt­nis­sen und gelun­ge­nen Pra­xis­bei­spie­len ver­mit­telt wer­den. Dabei geht es unter ande­rem um sinn­vol­le Wege der Mit­ar­bei­ter­par­ti­zi­pa­ti­on, um die Berück­sich­ti­gung der Intro­ver­tier­ten und Stil­len, um die Rol­le der Füh­rungs­kräf­te und war­um jetzt eben nicht mehr gesetzt ist, was „seit 30 Jah­ren doch so gut geklappt hat“. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich in ers­ter Linie an Füh­rungs­kräf­te, Fach­kräf­te für Arbeits­si­cher­heit, Per­so­nal­ver­tre­tun­gen, HR-Ver­ant­wort­li­che, Pla­ner und Berater.

Pro­gramm­ab­lauf:

10:00 Begrü­ßung und Einführung

  • Mode­ra­ti­on: Mario Dober­now­sky, stv. Vor­sit­zen­der Deut­sches Netz­werk Büro e. V.

10:05 Was Ver­än­de­rung mit den Men­schen macht

  • Inhalt: Chan­ge ist in aller Mun­de: Man muss die Mit­ar­bei­ten­den mit­zie­hen, sonst zie­hen sie nicht mit. Aber was pas­siert da eigent­lich psy­cho­lo­gisch und wel­che Fak­to­ren kön­nen Pro­jek­te tat­säch­lich – auch im Nach­hin­ein – zum Schei­tern brin­gen? Der Vor­trag beinhal­tet eine theo­re­ti­sche Ein­füh­rung und zeigt dann anhand von teil­wei­se pro­mi­nen­ten Bei­spie­len, wie es funk­tio­nie­ren kann. Und wie nicht.
    Refe­rent: David Wiech­mann, dwc

10:25 Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung = Kul­tur­wan­del im Büro? Wie eine fle­xi­ble, attrak­ti­ve und inspi­rie­ren­de Gestal­tung gelingt

  • Inhalt: Der Zukunft einen Schritt vor­aus! Der Vor­trag stellt das Modul­ras­ter als Grund­la­ge für eine fle­xi­ble, zukunfts­si­che­re Arbeits­platz­ge­stal­tung vor. Denn die Attrak­ti­vi­tät von Arbeits­si­tua­tio­nen im Büro beein­flusst die Rück­kehr aus dem Home­of­fice. Ver­bun­den mit einer indi­vi­du­el­len Desk-Sha­ring-Quo­te gewähr­leis­tet dies auch die not­wen­di­ge Sicher­heit in der Flä­chen­be­le­gung. Die geeig­ne­te Büro­form der Zukunft ergibt sich näm­lich nicht aus „entweder/oder“, sie ist viel­mehr ein Kon­strukt aus Agi­li­tät, Attrak­ti­vi­tät, Funk­tio­na­li­tät und Wirt­schaft­lich­keit – also ein „sowohl als auch“.
    Refe­rent: Erich Peter Hoepf­ner, munich con­sult GmbH

10:45 Ein­füh­rung von New Work in behörd­li­chen Strukturen

  • Inhalt: Die Ein­füh­rung von New Work in behörd­li­chen Struk­tu­ren bie­tet gro­ße Chan­cen, geht aber mit beson­de­ren Rah­men­be­din­gun­gen und Anfor­de­run­gen ein­her. Der Vor­trag star­tet mit einer Ein­ord­nung des Sta­tus quo sowie den spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen öffent­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen bei der Ein­füh­rung moder­ner Arbeits­for­men. Im Anschluss wird anhand eines Bench­mark-Pro­jekts in einem Minis­te­ri­um gezeigt, wie eine Mul­tispace-Test­flä­che über zwei Jah­re von vier Refe­ra­ten erprobt wur­de. Ziel war es, zu eva­lu­ie­ren, wel­che Tätig­keits­pro­fi­le von die­sem Raum­kon­zept pro­fi­tie­ren, wel­che Erfolgs­fak­to­ren für eine erfolg­rei­che Umset­zung ent­schei­dend sind und wie durch geziel­tes Chan­ge-Coa­ching Akzep­tanz geschaf­fen wer­den kann. Die Teil­neh­mer erhal­ten pra­xis­na­he Ein­bli­cke und Impul­se für die Gestal­tung von New Work in Behörden.
    Refe­ren­tin: Johan­na Dumit­ru, Innen­ar­chi­tek­tur­bü­ro thinc – thin­king in context

11:05 Ein­fluss und Aus­wir­kun­gen von KI auf die Raumgestaltung

  • Inhalt: Künst­li­che Intel­li­genz ver­än­dert nicht nur Arbeits­pro­zes­se, son­dern auch die Anfor­de­run­gen an uns Men­schen und an unse­re Arbeits­um­ge­bun­gen. Mit dem zuneh­men­den Ein­satz von KI-gestütz­ten Tools und Auto­ma­ti­sie­run­gen ver­schiebt sich die Rol­le des klas­si­schen Arbeits­plat­zes: Repe­ti­ti­ve Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten ver­la­gern sich, wäh­rend krea­ti­ve, kol­la­bo­ra­ti­ve und bera­tungs­in­ten­si­ve Auf­ga­ben an Bedeu­tung gewin­nen. In die­sem Impuls­vor­trag erhält das Audi­to­ri­um Infor­ma­tio­nen zu den neu­en Anfor­de­run­gen an die Raum­ge­stal­tung und Büro­land­schaf­ten und wie Büros zukunfts­si­cher gestal­tet wer­den kön­nen, um das Poten­zi­al von KI voll aus­zu­schöp­fen und gleich­zei­tig Mit­ar­bei­ter­bin­dung, Gesund­heit und Pro­duk­ti­vi­tät zu fördern.
    Refe­rent: Heinz Wag­ner, Wiipp GmbH

11:25 Fazit und Verabschiedung

 

Refe­ren­ten:

David WiechmannDavid Wiech­mann wur­de nach unter­schied­li­chen jour­na­lis­ti­schen Tätig­kei­ten 2006 Chef­re­dak­teur der Fach­zeit­schrift Mensch&Büro und beschäf­tigt sich seit­dem in unter­schied­li­chen Unter­neh­men und Funk­tio­nen inten­siv mit den Aus­wir­kun­gen der neu­en Arbeits­welt auf Orga­ni­sa­ti­on und Raum. Er ist seit Novem­ber 2018 ehren­amt­li­cher Vor­sit­zen­der des Deut­schen Netz­werk Büro e.V., vor fünf Jah­ren grün­de­te er sein Bera­tungs­un­ter­neh­men dwc – David Wiech­mann Consulting.

 

 

Peter Erich HoepfnerErich Peter Hoepf­ner ist seit 32 Jah­ren als Trai­ner, Coach und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­ler in der Büro­ein­rich­tungs-Bran­che tätig. Er ist Grün­der des Bun­des­ar­beits­krei­ses Büro (BAKB), einem Exper­ten­ver­band füh­ren­der deut­scher Büro­pla­ner. Sei­ne Pas­si­on ist die Zukunft von Büro­ar­beit in der Zusam­men­füh­rung von Orga­ni­sa­ti­on und Mensch best­mög­lich zu gestalten.

 

 

Johanna DumitruJohan­na Dumit­ru stu­dier­te Innen­ar­chi­tek­tur in Darm­stadt und absol­vier­te Fort­bil­dun­gen in den Berei­chen Mode­ra­ti­on, Chan­ge Manage­ment, Ver­hand­lungs­füh­rung und Immo­bi­li­en­be­wer­tung. Sie ist Mit­glied der Baye­ri­schen Archi­tek­ten­kam­mer und war Pla­nungs­lei­te­rin bei Objekt­form sowie Mit­in­ha­be­rin bei Design­funk­ti­on. Seit 2017 ist sie mit ihrem thinc Innen­ar­chi­tek­tur­bü­ro selb­stän­dig und spe­zia­li­siert auf ganz­heit­li­che Unter­neh­mens­ge­stal­tung mit Ein­füh­rung neu­er Büro­for­men. Sie über­nimmt die Pro­jekt­lei­tung nut­zer­ori­en­tier­ter Pla­nungs­pro­zes­se unter Ein­bin­dung von Per­so­nal­ver­tre­tungs­gre­mi­en und beglei­tet öffent­li­che Ausschreibungen.

Heinz WagnerHeinz Wag­ner begann sei­ne beruf­li­che Lauf­bahn bei der Fuji­tsu Tech­no­lo­gy Solu­ti­ons GmbH, wo er als Head of Future Work­place mit sei­nem Team umfas­sen­de Erfah­rung im Bereich IT-Infra­struk­tur und digi­ta­le Arbeits­platz­lö­sun­gen sam­mel­te. Dort bau­te er tie­fes Know-how für die Ver­bin­dung von Tech­no­lo­gie, Ergo­no­mie und moder­ner Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on auf. Spä­ter grün­de­te er die Wiipp GmbH, ein inno­va­ti­ves Unter­neh­men für Büro- und Home-Office-Möbel, das sich auf ergo­no­mi­sche, nach­hal­ti­ge und maß­ge­schnei­der­te Arbeits­platz­lö­sun­gen spe­zia­li­siert hat.

 


Anmeldung

    Hier­mit mel­de ich mich zum Web­i­nar „New Work und was die Ver­än­de­rung für die Men­schen bedeu­tet“ an.
     

    * Pflicht­fel­der

    Mit Set­zen eines Häk­chens wil­li­ge ich ein, dass mir das Deut­sche Netz­werk Büro (DNB) Fach­in­for­ma­tio­nen der Redak­ti­on, Ein­la­dun­gen zu Mes­sen, Fach­ver­an­stal­tun­gen sowie Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te zum Zwe­cke der Wer­bung per E-Mail und Post übersendet. 

    Ich habe die Hin­wei­se zum Daten­schutz für die­se Anmel­dung gele­sen und erklä­re mich mit Ihnen einverstanden. 

    Ich kann mei­ne Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem DNB (per E-Mail an info@dnb-netz.de) wider­ru­fen.

    Die Anmel­de­be­stä­ti­gung erfolgt per E-Mail nach erfolg­rei­cher Registrierung.