Veranstaltungsdatum:
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Inhalt des Webinars:
New Work bedeutet Veränderung. Wie Menschen auf Veränderung reagieren und wie erfolgreiche Change-Prozesse im Kontext der neuen Arbeitswelt funktionieren, soll in diesem kostenlosen Webinar anhand von theoretischen Erkenntnissen und gelungenen Praxisbeispielen vermittelt werden. Dabei geht es unter anderem um sinnvolle Wege der Mitarbeiterpartizipation, um die Berücksichtigung der Introvertierten und Stillen, um die Rolle der Führungskräfte und warum jetzt eben nicht mehr gesetzt ist, was „seit 30 Jahren doch so gut geklappt hat“. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalvertretungen, HR-Verantwortliche, Planer und Berater.
Programmablauf:
10:00 Begrüßung und Einführung
- Moderation: Mario Dobernowsky, stv. Vorsitzender Deutsches Netzwerk Büro e. V.
10:05 Was Veränderung mit den Menschen macht
- Inhalt: Change ist in aller Munde: Man muss die Mitarbeitenden mitziehen, sonst ziehen sie nicht mit. Aber was passiert da eigentlich psychologisch und welche Faktoren können Projekte tatsächlich – auch im Nachhinein – zum Scheitern bringen? Der Vortrag beinhaltet eine theoretische Einführung und zeigt dann anhand von teilweise prominenten Beispielen, wie es funktionieren kann. Und wie nicht.
Referent: David Wiechmann, dwc
10:25 Organisationsentwicklung = Kulturwandel im Büro? Wie eine flexible, attraktive und inspirierende Gestaltung gelingt
- Inhalt: Der Zukunft einen Schritt voraus! Der Vortrag stellt das Modulraster als Grundlage für eine flexible, zukunftssichere Arbeitsplatzgestaltung vor. Denn die Attraktivität von Arbeitssituationen im Büro beeinflusst die Rückkehr aus dem Homeoffice. Verbunden mit einer individuellen Desk-Sharing-Quote gewährleistet dies auch die notwendige Sicherheit in der Flächenbelegung. Die geeignete Büroform der Zukunft ergibt sich nämlich nicht aus „entweder/oder“, sie ist vielmehr ein Konstrukt aus Agilität, Attraktivität, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit – also ein „sowohl als auch“.
Referent: Erich Peter Hoepfner, munich consult GmbH
10:45 Einführung von New Work in behördlichen Strukturen
- Inhalt: Die Einführung von New Work in behördlichen Strukturen bietet große Chancen, geht aber mit besonderen Rahmenbedingungen und Anforderungen einher. Der Vortrag startet mit einer Einordnung des Status quo sowie den spezifischen Herausforderungen öffentlicher Organisationen bei der Einführung moderner Arbeitsformen. Im Anschluss wird anhand eines Benchmark-Projekts in einem Ministerium gezeigt, wie eine Multispace-Testfläche über zwei Jahre von vier Referaten erprobt wurde. Ziel war es, zu evaluieren, welche Tätigkeitsprofile von diesem Raumkonzept profitieren, welche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind und wie durch gezieltes Change-Coaching Akzeptanz geschaffen werden kann. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke und Impulse für die Gestaltung von New Work in Behörden.
Referentin: Johanna Dumitru, Innenarchitekturbüro thinc – thinking in context
11:05 Einfluss und Auswirkungen von KI auf die Raumgestaltung
- Inhalt: Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Anforderungen an uns Menschen und an unsere Arbeitsumgebungen. Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-gestützten Tools und Automatisierungen verschiebt sich die Rolle des klassischen Arbeitsplatzes: Repetitive Routinetätigkeiten verlagern sich, während kreative, kollaborative und beratungsintensive Aufgaben an Bedeutung gewinnen. In diesem Impulsvortrag erhält das Auditorium Informationen zu den neuen Anforderungen an die Raumgestaltung und Bürolandschaften und wie Büros zukunftssicher gestaltet werden können, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig Mitarbeiterbindung, Gesundheit und Produktivität zu fördern.
Referent: Heinz Wagner, Wiipp GmbH
11:25 Fazit und Verabschiedung
Referenten:
David Wiechmann wurde nach unterschiedlichen journalistischen Tätigkeiten 2006 Chefredakteur der Fachzeitschrift Mensch&Büro und beschäftigt sich seitdem in unterschiedlichen Unternehmen und Funktionen intensiv mit den Auswirkungen der neuen Arbeitswelt auf Organisation und Raum. Er ist seit November 2018 ehrenamtlicher Vorsitzender des Deutschen Netzwerk Büro e.V., vor fünf Jahren gründete er sein Beratungsunternehmen dwc – David Wiechmann Consulting.
Erich Peter Hoepfner ist seit 32 Jahren als Trainer, Coach und Organisationsentwickler in der Büroeinrichtungs-Branche tätig. Er ist Gründer des Bundesarbeitskreises Büro (BAKB), einem Expertenverband führender deutscher Büroplaner. Seine Passion ist die Zukunft von Büroarbeit in der Zusammenführung von Organisation und Mensch bestmöglich zu gestalten.
Johanna Dumitru studierte Innenarchitektur in Darmstadt und absolvierte Fortbildungen in den Bereichen Moderation, Change Management, Verhandlungsführung und Immobilienbewertung. Sie ist Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und war Planungsleiterin bei Objektform sowie Mitinhaberin bei Designfunktion. Seit 2017 ist sie mit ihrem thinc Innenarchitekturbüro selbständig und spezialisiert auf ganzheitliche Unternehmensgestaltung mit Einführung neuer Büroformen. Sie übernimmt die Projektleitung nutzerorientierter Planungsprozesse unter Einbindung von Personalvertretungsgremien und begleitet öffentliche Ausschreibungen.
Heinz Wagner begann seine berufliche Laufbahn bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH, wo er als Head of Future Workplace mit seinem Team umfassende Erfahrung im Bereich IT-Infrastruktur und digitale Arbeitsplatzlösungen sammelte. Dort baute er tiefes Know-how für die Verbindung von Technologie, Ergonomie und moderner Arbeitsorganisation auf. Später gründete er die Wiipp GmbH, ein innovatives Unternehmen für Büro- und Home-Office-Möbel, das sich auf ergonomische, nachhaltige und maßgeschneiderte Arbeitsplatzlösungen spezialisiert hat.