Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 18. November 2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Inhalt des Webinars:
Die neue Arbeitswelt erfordert eine neue Betrachtungsweise beim Gestalten und Betreiben von Arbeitsumgebungen. In diesem Webinar sollen daher unterschiedliche, teilweise neuartige Parameter – beispielsweise der Kulturwandel im Büro, Nutzerzentrierung, Gestaltung agiler Flächen oder die Fusion von Lern- und Arbeitswelten – betrachtet und innovative Lösungsansätze vermittelt werden. Durch eine Mischung aus theoretischer Expertise und guten Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer in dieser kostenlosen Online-Veranstaltung vielfältige Handlungsoptionen für die Umsetzung in den eigenen Betrieben oder in der Rolle als externe Planer beziehungsweise Berater.
Programmablauf:
10:00 Begrüßung und Einführung
- Moderation: David Wiechmann, Vorsitzender Deutsches Netzwerk Büro e.V.
10:05 Unternehmenskultur: Theorie vs. Realität
- Inhalt: Was ist eigentlich Unternehmenskultur? Der Vortrag verbindet eine theoretische Erklärung von Werten und Normen – mit praktischen Beispielen aus dem Bürokontext realitätsnah erklärt. Und er beantwortet die Frage, warum es so schwer ist, eine Unternehmenskultur zu verändern.
Referent: Peter Labohm, Labohm Consulting
10:25 Nutzerzentrierte Raumkonzepte
- Inhalt: Die Qualität der Arbeitsumgebung beeinflusst messbar die Produktivität, Zufriedenheit und Innovationskraft von Mitarbeitenden. Doch was heißt das konkret? Nutzerzentrierte Raumkonzepte sind kein Luxus, sondern ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und Mitarbeiterbindung. Unternehmen können durch intelligente Bürogestaltung ihre Prozesse optimieren, die Unternehmenskultur stärken und die Produktivität nachhaltig steigern. Gemeinsam diskutieren wir: Wie kann Raumgestaltung Change-Prozesse begleiten? Wie wird aus Architektur echte Identifikation?
Referentin: Julia Glowacz, Iken Design GmbH
10:45 Gestaltung agiler Flächen
- Inhalt: tba
Referent: Heinz Wagner, Wiipp GmbH
11:05 Fusion von Lern- und Arbeitswelten
- Inhalt: Die DNA von Lern- und Arbeitswelten nähern sich immer mehr an – Lernkultur wird zur strategischen Ressource für Unternehmen. Kluge Firmen schaffen Bildungsräume, die akademischen Umfeldern ähneln, um Talente gezielt anzuziehen. So begegnen sie dem Fachkräftemangel nicht mit Rekrutierung, sondern mit Identifikation. Der KI- und Bildungscampus in Heilbronn ist wohl eines der wirksamsten Beispiele, wie Zukunft durch Bildungsarchitektur gestaltet wird. Dieser Vortrag beleuchtet, wie die Fusion von Wirtschaft und Bildung neue Wege für Innovation und Personalgewinnung eröffnet.
Referent: Wolfgang Schuhmann, DNA Akademie GmbH
11:25 Fazit und Verabschiedung
Referenten:
Peter Labohm meint: Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Seit 30 Jahren begleitet er Veränderungsprozesse in der Einrichtungsbranche. Begonnen hat er in den 90er Jahren klassisch im Büromöbelvertrieb auf der Herstellerseite, einige Jahre war er als Inhaber und Geschäftsführer eines Handelshauses tätig. Seit zehn Jahren ist er als Berater für Veränderungsprozesse in der Büro- und Verwaltungsarbeit unterwegs.
Julia Glowacz studierte Produktdesign an der University of Applied Sciences in Münster und im Nebenfach Mediendesign. Später war sie mehrere Jahre für die Osram GmbH tätig, bevor sie vor fünf Jahren zur Iken Design GmbH nach Jork wechselte. Dort ist sie unter anderem als Teamleiterin für die Projektleitung und das Design zuständig.
Heinz Wagner begann seine berufliche Laufbahn bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH, wo er als Head of Future Workplace mit seinem Team umfassende Erfahrung im Bereich IT-Infrastruktur und digitale Arbeitsplatzlösungen sammelte. Dort baute er tiefes Know-how für die Verbindung von Technologie, Ergonomie und moderner Arbeitsorganisation auf. Später gründete er die Wiipp GmbH, ein innovatives Unternehmen für Büro- und Homeoffice-Möbel, das sich auf ergonomische, nachhaltige und maßgeschneiderte Arbeitsplatzlösungen spezialisiert hat.
Wolfgang Schuhmann ist erfahrener Unternehmensgestalter und Gründer der DNA Akademie für „Das Neue Arbeiten“. Nach seiner Ausbildung zum Schreinermeister und zum Technischen Fachwirt Holz sowie einem Besuch an der Designschule in Lissone, Italien, sammelte er umfassende Erfahrungen in Planung, Marketing und Vertrieb bei seriellen und individuellen Herstellern. Seit 2014 leitet er die Intelligent im Raum GmbH in Staufen im Breisgau, in der er sich mit seiner Frau und Innenarchitektin Anja Schuhmann auf Planungs- und Einkaufsberatung spezialisiert hat. 2024 erschien sein Buch „Das Neue Arbeiten: Strategien und Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg“.