25. April 2025. Die Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit hat einen digitalen Ratgeber mit dem Titel „Praxistipp Lärm: Ist es an Ihrem Arbeitsplatz (zu) laut?“ veröffentlicht. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
An Arbeitsplätzen ist Lärm einer der wesentlichen Belastungsfaktoren. Mit Lärm ist Schall gemeint, der die Gesundheit negativ beeinträchtigen kann. Grundsätzlich gibt es die Unterscheidung zwischen gehörschädigenden Lärmwirkungen und nicht gehörschädigenden Lärmwirkungen. Auch nicht gehörschädigender Lärm kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Im aktuellen Praxistipp richtet die Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit den Fokus auf Lärmprävention. Damit sind betriebliche Maßnahmen gemeint, die das Ziel haben, gesundheitsschädigenden Lärm zu verhindern. Die Broschüre nennt Dezibel-Grenzwerte, erklärt die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit und erläutert das für den Gehörschutz am Arbeitsplatz wichtige S-T-O-P-Prinzip. Hier geht es zum Download.