Praxistipp Lärm: Digitaler Ratgeber erschienen

25. April 2025. Die Bera­tungs­stel­le Arbeit & Gesund­heit hat einen digi­ta­len Rat­ge­ber mit dem Titel „Pra­xis­tipp Lärm: Ist es an Ihrem Arbeits­platz (zu) laut?“ ver­öf­fent­licht. Die Bro­schü­re steht zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Verfügung.

An Arbeits­plät­zen ist Lärm einer der wesent­li­chen Belas­tungs­fak­to­ren. Mit Lärm ist Schall gemeint, der die Gesund­heit nega­tiv beein­träch­ti­gen kann. Grund­sätz­lich gibt es die Unter­schei­dung zwi­schen gehör­schä­di­gen­den Lärm­wir­kun­gen und nicht gehör­schä­di­gen­den Lärm­wir­kun­gen. Auch nicht gehör­schä­di­gen­der Lärm kann nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit haben.

Im aktu­el­len Pra­xis­tipp rich­tet die Bera­tungs­stel­le Arbeit & Gesund­heit den Fokus auf Lärm­prä­ven­ti­on. Damit sind betrieb­li­che Maß­nah­men gemeint, die das Ziel haben, gesund­heits­schä­di­gen­den Lärm zu ver­hin­dern. Die Bro­schü­re nennt Dezi­bel-Grenz­wer­te, erklärt die Berufs­krank­heit Lärm­schwer­hö­rig­keit und erläu­tert das für den Gehör­schutz am Arbeits­platz wich­ti­ge S-T-O-P-Prin­zip. Hier geht es zum Download.