Über die isg
Seit über 20 Jahre engagiert sich die ISG – zunächst als Institut für Systemergonomie und Gesundheit im Büro, dann als Stiftung und jetzt als Verein „Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement – für den Arbeitsplatz als Ganzes. Die ISG ist Gründungsmitglied des DNB und hat bereits für INQA-Büro die INQA Wanderausstellung konzipiert, umgesetzt und durchgeführt.
Von 2013 bis 2015 organisierte die ISG die Arbeitswelt 2020 auf der Corporate Health Convention mit dem 1. und 2. Gesundheitstag sowie 2015 mit den ersten DNB-Expertengesprächen.
Für den DNB wurden folgende Projekte umgesetzt:
- Expertengespräche auf der A+A 2015 und DNB A+A Trailer
- Expertengespräche auf der Orgatec 2016 (in Vorbereitung)
Zum systemergonomischen Verständnis
Die Systemergonomie ist interdisziplinär und integriert aktuelle ergonomische, arbeitswissenschaftliche, arbeitsmedizinische, pädagogische, psychologische, physiologische und soziologische Erkenntnisse. Systemergonomie verbindet diese Erkenntnisse mit Blick auf die Praxis. Sie ist die Nahtstelle zwischen Verhältnis- und Verhaltensergonomie und bringt die ergonomischen Erkenntnisse durch die Gesamtsicht auf das Arbeitssystem in einen ganzheitlichen prozessorientierten Zusammenhang.
So ist das prozessuale Zusammenspiel der Verhältnisse (Verhältniskette) in der Interaktion mit dem Mitarbeiter (Verhaltensergonomie) als Ganzes (Systemkette) durch die Systemergonomie zu betrachten. Es gilt, die Schnittstellen im Prozess, an denen Leistungseinbußen entstehen, zu erkennen, genau zu definieren und die Auswirkungen zu beziffern sowie die möglichen Lösungsansätze zur Beseitigung in ihrer Wirkung zu vergleichen.
Wer in Büroqualität investiert, steigert die Produktivität – statt additivem Nebeneinander ist die systemergonomische Schnittstellenoptimierung gefragt.
Die Instrumente der ISG
ISG-Akademie: Interdisziplinäre Aus- und Fortbildung für Multiplikatoren (z. B. Arbeitssicherheit und -medizin, Fachhandel und Büroberater, Facility-Management, Gesundheitsmanagement, Personalverantwortung, Therapie).
ISG-Dienstleistungen: Systemergonomische Beratung, Moderation und Coaching. Entwicklung, Planung und Umsetzung von Ausstellungen, Kongressen und Events. Mediator zwischen den Unternehmen, Herstellern, Wissenschaften und politischen Institutionen. Oberstes Prinzip der ISG-Arbeit ist die Wahrung der Neutralität und Unabhängigkeit gegenüber Herstellern und Institutionen.
ISG-Öffentlichkeitsarbeit: Vernetzung von Unternehmern, Wissenschaften, Herstellern und politischen Institutionen; Publikationen, Presseberichte, Messepräsentationen, Kongress-Vorträge etc.
Unsere Vorträge/Webinare/Seminare/Workshops sind aktive, lebendige Events, die auf den Erfahrungen unserer Mitglieder basieren.
Systemergonomie (Ganzheitliche Ergonomie) wird so zum Erlebnis mit allen Sinnen und führt bei dem Verhaltenstraining zur besseren Nutzung der bestehenden Verhältnisse und Prozesse. Mit unseren Pilotprojekten können Sie in überschaubaren Bereichen Erfahrungen sammeln, wie sich Veränderungen der Verhältnisse im Ganzen auswirken.
Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement e.V.
Geschäftsstelle und Akademie
Schillerstraße 131–133
72458 Albstadt
Tel.: 07431 1349-045
Fax: 07431 1349-044
info@isg-systemergonomie.de
www.isg-systemergonomie.de