Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement e.V.

ISG_logo

Über die isg

Seit über 20 Jah­re enga­giert sich die ISG – zunächst als Insti­tut für Sys­tem­er­go­no­mie und Gesund­heit im Büro, dann als Stif­tung und jetzt als Ver­ein „Inte­gra­ti­ve Sys­tem­er­go­no­mie und Gesund­heits­ma­nage­ment – für den Arbeits­platz als Gan­zes. Die ISG ist Grün­dungs­mit­glied des DNB und hat bereits für INQA-Büro die INQA Wan­der­aus­stel­lung kon­zi­piert, umge­setzt und durchgeführt.

Von 2013 bis 2015 orga­ni­sier­te die ISG die Arbeits­welt 2020 auf der Cor­po­ra­te Health Con­ven­ti­on mit dem 1. und 2. Gesund­heits­tag sowie 2015 mit den ers­ten DNB-Expertengesprächen.

Für den DNB wur­den fol­gen­de Pro­jek­te umgesetzt:

  • Exper­ten­ge­sprä­che auf der A+A 2015 und DNB A+A Trailer
  • Exper­ten­ge­sprä­che auf der Orga­tec 2016 (in Vorbereitung)

Zum systemergonomischen Verständnis

Die Sys­tem­er­go­no­mie ist inter­dis­zi­pli­när und inte­griert aktu­el­le ergo­no­mi­sche, arbeits­wis­sen­schaft­li­che, arbeits­me­di­zi­ni­sche, päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche, phy­sio­lo­gi­sche und sozio­lo­gi­sche Erkennt­nis­se. Sys­tem­er­go­no­mie ver­bin­det die­se Erkennt­nis­se mit Blick auf die Pra­xis. Sie ist die Naht­stel­le zwi­schen Ver­hält­nis- und Ver­hal­tenser­go­no­mie und bringt die ergo­no­mi­schen Erkennt­nis­se durch die Gesamt­sicht auf das Arbeits­sys­tem in einen ganz­heit­li­chen pro­zess­ori­en­tier­ten Zusammenhang.

So ist das pro­zes­sua­le Zusam­men­spiel der Ver­hält­nis­se (Ver­hält­nis­ket­te) in der Inter­ak­ti­on mit dem Mit­ar­bei­ter (Ver­hal­tenser­go­no­mie) als Gan­zes (Sys­tem­ket­te) durch die Sys­tem­er­go­no­mie zu betrach­ten. Es gilt, die Schnitt­stel­len im Pro­zess, an denen Leis­tungs­ein­bu­ßen ent­ste­hen, zu erken­nen, genau zu defi­nie­ren und die Aus­wir­kun­gen zu bezif­fern sowie die mög­li­chen Lösungs­an­sät­ze zur Besei­ti­gung in ihrer Wir­kung zu vergleichen.

Wer in Büro­qua­li­tät inves­tiert, stei­gert die Pro­duk­ti­vi­tät – statt addi­ti­vem Neben­ein­an­der ist die sys­tem­er­go­no­mi­sche Schnitt­stel­len­op­ti­mie­rung gefragt.

Die Instrumente der ISG

ISG-Aka­de­mie: Inter­dis­zi­pli­nä­re Aus- und Fort­bil­dung für Mul­ti­pli­ka­to­ren (z. B. Arbeits­si­cher­heit und -medi­zin, Fach­han­del und Büro­be­rater, Faci­li­ty-Manage­ment, Gesund­heits­ma­nage­ment, Per­so­nal­ver­ant­wor­tung, Therapie).

ISG-Dienst­leis­tun­gen: Sys­tem­er­go­no­mi­sche Bera­tung, Mode­ra­ti­on und Coa­ching. Ent­wick­lung, Pla­nung und Umset­zung von Aus­stel­lun­gen, Kon­gres­sen und Events. Media­tor zwi­schen den Unter­neh­men, Her­stel­lern, Wis­sen­schaf­ten und poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen. Obers­tes Prin­zip der ISG-Arbeit ist die Wah­rung der Neu­tra­li­tät und Unab­hän­gig­keit gegen­über Her­stel­lern und Institutionen.

ISG-Öffent­lich­keits­ar­beit: Ver­net­zung von Unter­neh­mern, Wis­sen­schaf­ten, Her­stel­lern und poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen; Publi­ka­tio­nen, Pres­se­be­rich­te, Mes­se­prä­sen­ta­tio­nen, Kon­gress-Vor­trä­ge etc.

Unse­re Vorträge/Webinare/Seminare/Workshops sind akti­ve, leben­di­ge Events, die auf den Erfah­run­gen unse­rer Mit­glie­der basieren.

Sys­tem­er­go­no­mie (Ganz­heit­li­che Ergo­no­mie) wird so zum Erleb­nis mit allen Sin­nen und führt bei dem Ver­hal­tens­trai­ning zur bes­se­ren Nut­zung der bestehen­den Ver­hält­nis­se und Pro­zes­se. Mit unse­ren Pilot­pro­jek­ten kön­nen Sie in über­schau­ba­ren Berei­chen Erfah­run­gen sam­meln, wie sich Ver­än­de­run­gen der Ver­hält­nis­se im Gan­zen auswirken.

 

Inte­gra­ti­ve Sys­tem­er­go­no­mie und Gesund­heits­ma­nage­ment e.V.
Geschäfts­stel­le und Akademie
Schil­ler­stra­ße 131–133
72458  Albstadt
Tel.: 07431 1349-045
Fax: 07431 1349-044
info@isg-systemergonomie.de
www.isg-systemergonomie.de