Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)

BG ETEM

 

Bei der Berufs­ge­nos­sen­schaft Ener­gie Tex­til Elek­tro Medi­en­er­zeug­nis­se (BG ETEM) sind rund 3,8 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te in über 200.000 Unter­neh­men ver­si­chert. Haupt­sitz der BG ETEM ist Köln.

Die BG ETEM ist Trä­ge­rin der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung für die Unter­neh­men in den Berei­chen Ener­gie, Tex­til, Elek­tro, Medi­en­er­zeug­nis­se. Sie ist Bun­des­un­mit­tel­ba­re Kör­per­schaft des öffent­li­chen Rechts mit pari­tä­ti­scher Selbstverwaltung.

Tätigkeit

  • Prä­ven­ti­on von Arbeits­un­fäl­len, Wege­un­fäl­len, Berufs­krank­hei­ten und arbeits­be­ding­ten Gesundheitsgefahren
  • Reha­bi­li­ta­ti­on und Ent­schä­di­gung von Ver­letz­ten und Erkrankten

Alles aus einer Hand: Die Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten (BG) unter­stüt­zen Unter­neh­men im Arbeits­schutz, betreu­en Ver­si­cher­te nach Arbeits­un­fäl­len oder Berufs­krank­hei­ten und sichern deren Lebens­un­ter­halt finan­zi­ell ab.

Vorbeugen ist besser als heilen

Die Berufs­ge­nos­sen­schaft arbei­tet für siche­re und gesun­de Arbeits­plät­ze. Um Arbeits­un­fäl­len, Berufs­krank­hei­ten und arbeits­be­ding­ten Gesund­heits­ge­fah­ren vor­zu­beu­gen, berät die BG ihre Mit­glieds­un­ter­neh­men per­sön­lich vor Ort und durch viel­fäl­ti­ge Medi­en. Dar­über hin­aus bil­det sie Sicher­heits­fach­kräf­te für die Betrie­be aus, prüft Arbeits­mit­tel und initi­iert Forschungsprojekte.

Rundum gesichert

Wer bei einem Arbeits­un­fall ver­letzt wird oder an einer Berufs­krank­heit lei­det, erhält von der Berufs­ge­nos­sen­schaft eine umfas­sen­de medi­zi­ni­sche Betreu­ung. Die BG koor­di­niert das Heil­ver­fah­ren und trägt alle Kosten.

BG haftet anstelle des Unternehmers

Finan­ziert wird die Arbeit der Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten nur durch die Arbeit­ge­ber. Dafür löst die BG die Haf­tung des Unter­neh­mers für Gesund­heits­schä­den aus Ver­si­che­rungs­fäl­len gegen­über den Beschäf­tig­ten ab.

Gerechter und stabiler Beitrag

Grund­la­ge für die Berech­nung der Bei­trä­ge ist die Sum­me aller im Unter­neh­men gezahl­ten Gehäl­ter. Fer­ner fließt das Unfall­ri­si­ko des jewei­li­gen Bran­chen­zweigs ein. Zusätz­lich gibt es ein Nach­lass-Sys­tem, das Unter­neh­men mit nied­ri­gen Unfall­zah­len belohnt.

Prägend: Die Selbstverwaltung

An der Spit­ze der Berufs­ge­nos­sen­schaft ste­hen die bei­den Selbst­ver­wal­tungs­or­ga­ne Ver­tre­ter­ver­samm­lung und Vor­stand. Sie wer­den je zur Hälf­te aus ehren­amt­li­chen Ver­tre­tern der Ver­si­cher­ten und der Arbeit­ge­ber gebil­det. Ver­tre­ter­ver­samm­lung und Vor­stand tref­fen gemein­sam mit der Geschäfts­füh­rung die wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen. Dabei brin­gen die Mit­glie­der der Selbst­ver­wal­tung ihre Erfah­run­gen aus der betrieb­li­chen Pra­xis ein und geben so wich­ti­ge Impul­se für die Arbeit der Berufsgenossenschaft.

 

Berufs­ge­nos­sen­schaft Ener­gie Tex­til Elek­tro Medienerzeugnisse
Haupt­ver­wal­tung Köln
Gus­tav-Hei­ne­mann-Ufer 130
50968 Köln
Tel.: 0221 3778-0
Fax: 0221 3778-1199
info@bgetem.de
www.bgetem.de