Dienstag, 21. Juni 2022, 14:00 bis 16:30 Uhr
Zahlreiche medizinische Studien weisen einen klaren ursächlichen Zusammenhang zwischen dem sitzenden, bewegungsarmen Lebensstil und körperlichen Schädigungen nach. Im Büro wird besonders viel gesessen. Da sich diese körperliche Inaktivität über weite Teile des Tages nicht einfach durch ein bisschen Fitness am Abend kompensieren lässt, ist es so wichtig, das Sitzen durch Aktivität, durch Bewegung zu ergänzen oder zu ersetzen.
Das Seminarangebot soll Verantwortliche für die Gesundheit der Beschäftigten in Büros und extern Beratende unterstützen, die Beschäftigten im Büro zu befähigen, nachhaltig mehr Bewegung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und damit die eigene Gesundheit zu fördern und die Leistungsfähigkeit der Organisation zu sichern.
Zielgruppe:
Führungskräfte, HR-Mitarbeitende, Gesundheitsmanager, Sicherheitsbeauftragte, Beratende für gesundheitsfördernde Arbeit
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung, Kennenlernen, Einführung (Moderator: David Wiechmann, Vorsitzender DNB) |
14:10 bis 14:40 Uhr | Medizinische Einordnung, Sensibilisierung (Referentin: Silke Kretzschmar, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Vorsitzende des BsAfB)
|
14:45 bis 15:40 Uhr | Bewegungsförderung in unterschiedlichen Bürokonzepten in den Alltag implementieren (Referentin: Petra Zander, VDSI)
|
15:45 bis 16:25 Uhr | Zum Mitnehmen für die Kolleginnen und Kollegen: Mitmach-Übungen für mehr Bewegung im Büro (Referent: Ralf Eisele, IGR e.V.)
|
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Online-Plattform:
Der Kurs nutzt Microsoft Teams, Go-to-Meeting oder Zoom als Plattform zum Teilen von Dokumenten und zum Austausch per Videokonferenz. Für die Durchführung benötigen Sie einen Computer (oder Tablet) mit Kamera und Mikrofon und einen Internetzugang.
Weiterbildungspunkte:
Für die Teilnahme am Seminar werden sowohl VDSI- als auch drei Quality-Office-Weiterbildungspunkte vergeben.
Teilnehmerzahl:
Mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende je Kurs
Dauer: 2,5 Stunden Online
Nächste Seminartermine:
Dienstag, 21. Juni 2022, 14:00 bis 16:30 Uhr
Kosten: Die Seminargebühr beträgt 99,00 Euro pro Teilnehmer.
Bestenfalls sollte die Anmeldung ca. 4 Wochen vor dem Seminarstart vorliegen.